Weiter geht es mit unserer Entdeckungstour in und um Halifax. Als erstes entschliessen wir uns mit der Fähre nach Dartmouth zu fahren, die Schwesterstadt von Halifax, die gegenüber der Hafenbucht liegt. Dies ist glaube ich die kürzeste Fahrt mit einer Fähre die wir je gemacht haben, die Überfahrt dauert nur circa 10 Minuten.
Dartmouth ist klein, sauber und beinahe menschenleer. Kaum zu glauben, dass hier einmal der Sitz einer Walfangfirma war, welche Kerzen, Seife und Tran produzierte. 😮 Tran! Du meine Güte – pfui pfui pfui – allein der Gedanke weckt „grusige“ Kindheitserinnerungen 🙁 die vergessen wir ganz schnell wieder. Wir schlendern durch die Gassen und finden eine der steilsten Strassen die wir je gesehen haben, ansonsten ist es „nett“ und ruhig. Da wir, ausser Starbucks, kein geöffnetes Kaffee oder Restaurant mit Garten finden, entschliessen wir uns wieder zurück nach Halifax zu schippern.
Es ist ein herrlicher Tag mit stahlblauem Himmel. Trotz hohen Temperaturen erklimmen wir den grünen Hügel von Halifax zur Old Town Clock vor der Zitadelle. Die Uhr ist ein haligonisches Wahrzeichen welches Prince Edward, Herzog von Kent, erbauen liess. Von hier oben hat man eine fantastische Aussicht auf die ganze Stadt. Viele junge Leute haben sich auf der Wiese versammelt, diskutieren, sonnen sich oder üben Saltos und andere Kunststücke.
Als wir weiter durch die Stadt schlendern fällt uns auf, wie viele Pubs, Jazzclubs, Bistros und Restaurants es hier gibt, das ist ja beinahe wie in der Schweiz 😉 . Eine weitere Kuriosität ist, dass die Autos hier in Nova Scotia nur Nummernschilder hinten am Auto haben, es gibt kein Auto mit zwei Schildern – hier gibt es wohl keine Radarfallen?
Übrigens, die Haligonians sind richtige Military Tattoo Fans. Seit mehr als dreissig Jahren findet in der Stadt die Parade jährlich statt. Wer also einmal nicht nach Edinburgh oder Basel möchte, kann die Parade auch in Halifax geniessen.
- mit der Fähre von Halifax …
- … nach Dartmouth
- die Brücken die die Städte verbinden
- Dartmouth
- ja wo sind denn die Menschen
- ho hopp
- juhu – einen Fischer gibt es doch noch
- Halifax – Old Town Clock
- vor der Zitadelle – und der Arme darf sich nicht bewegen
- die Stadt von oben
- die Bar mit den wahrscheinlich meisten und grössten TV-Screens – World Championship live
Hast du den Haligonians gesagt, dass jetzt sogar Züri sein eigenes Tatuuh hat? Naja, dann doch lieber Halifax 😉 . Wusste gar nicht, dass die sich Haligonians nennen, näher wäre doch eigenltlich Halifaxer, Halifaxians, Halifoxes o.ä. Es heisst ja z.B. auch Zürcher und nicht Zürchoten… Uii, jetzt muess i denn aber glaub’s ins Exil flüchte.. 🙂 🙂
Hi hi hi, ich komme mit Dir ins Exil. Ich habe nämlich fast das Gleiche gedacht – Zürichoten oder so …